Bachelor of Science (BSc) Führung und Organisation
Menschen mit Berufserfahrung sowie Führungs- und Leitungserfahrung erweitern im Rahmen dieses Studiengangs sowohl ihr Wissen als auch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten auf den Gebieten der aufgaben-(sachziel-) und personenbezogenen Führung und Leitung von Unternehmen bzw. Organisationen (profit- und non-profit-Bereich) und Menschen (Individuen und Gruppen).
Der Studiengang baut durchgängig auf system-, qualitäts- und arbeitswissenschaftlichen Erkenntnissen auf. Grundlagen und Methoden der systemisch- und humanorientierten Psychologie ergänzen das Handlungswissen und die Handlungskompetenzen der TeilnehmerInnen.
Die praktischen Erfahrungen der Studierenden und der DozentInnen (mit langjähriger eigener Berufserfahrung in Wissenschaft und Praxis) dienen als Reflexionsbasis der konkreten Anwendung der Vorgehensweisen, Methoden und Techniken.
Eine weitere Reflexionsebene für deren Erprobung bilden die System- und Selbstorganisationstheorien sowie einschlägige neurowissenschaftliche Erkenntnisse.
Die Studierenden erproben die theoretische fundierten und praxiserprobten Vorgehensweisen, Methoden und Techniken in ihrem eigenen Wirkungskreis, reflektieren die Methodenanwendung – unterstützt von den jeweiligen Dozenten – und die erzielten Ergebnisse. Sie vergleichen diese mit anderen Methoden und der theoretischen Basis und bewerten hierüber die jeweilige Anwendung, die Ausgestaltung und die Ergebnisse.
Der Bachelor-Studiengang gemäß dem Projekt-Kompetenz-Konzept der Steinbeis Hochschule dauert berufsbegleitend 4 Jahre und umfasst ein Präsenzstudium (Blockveranstaltungen) mit Transferanteilen, das auf 180 Credit Points ausgelegt ist - entsprechend einem sechssemestrigen Bachelor-Studiengangs.
• Grundlagen der Kommunikation und Kooperation und Anwendungen
• Grundlagen der systemwissenschaftlich und systemisch orientierten Führung und Organisation
• wissenschaftliches Arbeiten – Grundlagen
• Methoden und Techniken wissenschaftlichen Arbeitens in Führung und Organisation
• ausgewählte Führungs- und Organisationstheorien
• Führungshandeln im Kontext von Aufgabe, Organisation und Person
• betriebswirtschaftliche Grundlagen von Führung und Organisation und Simulation betrieblicher Leistungserstellungsprozesse
• Aufgaben-, Prozess-, Struktur- und Projektmanagement und Managementsysteme
• Industrielle Planung und Steuerung
• ausgewählte Methoden zur kooperativen Prozessgestaltung
• Modellierung soziotechnischer Systeme als Systemspiel
• Beratungstheorie und -praxis
• theoretisch fundierte und praxisorientierte Vorgehensweisen, Methoden und Techniken in der Führungs- und Organisationspraxis
Der Studiengang BScFO vermittelt
Führungs- und Organisationskompetenz auf höchstem Niveau
Erlernen Sie – vereint in einem durchgängigen Konzept – die besten Strategien, Methoden und Techniken aus verschiedenen relevanten Bereichen.
Im Studiengang gehen wir gemeinsam neue Wege: wir ergründen Führung, Leitung und Organisation unter verschiedenen Perspektiven. Wir erkennen und begreifen, wie Systeme in komplex-dynamischer Art und Weise funktionieren und zusammenwirken. Wer das erfahren hat, beherrscht den effektiven (kreativen) und effizienten Umgang mit der
• Entwicklung von Visionen und Zielen
• Kommunikation und Beziehungsgestaltung
• wirksamen Anleitung, Beratung, Unterstützung und Entwicklung von Menschen
• nachhaltigen Problemlösung und Entscheidungsfindung sowie deren einfacher, klarer und verbindlicher Umsetzung.
• bedürfnis-/bedarfsorientierten und ganzheitlichen qualitätsgesicherten Gestaltung von
o Aufgaben, Aufgabenverteilung
o Prozessen
o Projekten und
o Strukturen
In der Praxis erprobte und theoretisch fundierte Methoden aus Systemwissenschaft, Arbeitswissenschaft, Qualitätswissenschaft, systemisch-humanorientierte Psychologie, System- und Selbstorganisationstheorien und einschlägige neurowissenschaftliche Erkenntnisse werden in ihrem theoretisch-praktischen Kontext vermittelt und von den Teilnehmern im eigenen Wirkungskreis erprobt und reflektiert.
Durchgängige Vorgehensmodelle, in denen die vermittelten Methoden ihre Anwendung finden, werden für die Initiierung, Planung, Steuerung und Begleitung aus Führungs-, Mitarbeiter- und Außensicht (z. B. Kunden) entwickelt. Sie finden ihre Anwendung im Rahmen der Projekt-, Studienarbeit und Bachelor-Abschlussarbeit (Bachelor-Thesis).
Hierbei werden
• Innovationsprozesse auf Produkt- und Dienstleistungsebene
• Organisations-Entwicklungs-/Gestaltungs-Prozesse und Entwicklungsprozesse technisch-organisatorischer Systeme
• Qualitätsentwicklungs-Prozesse
• Führungs- und Managementprozesse
optimal ausgestaltet.
Dabei erweitern Sie Ihr Wissen und Ihre Kompetenz hin zu beruflicher Excellence.
Gewohntes anders und vielfältiger als bislang zu sehen, wird Ihnen zur täglichen Gewohnheit - die üblichen schnellen (aber häufig nicht tragfähigen) Lösungen für Probleme ersetzen Sie durch die Nutzung geeigneter Ressourcen zur Erzielung nachhaltiger sinnvoller und nutzbringender Ergebnisse.
Denken, Fühlen und Handeln als Einheit zu begreifen, ist die Basis unserer Philosophie.
Daraus abgeleitete Aussagen und Handlungen sind einfach, klar und verbindlich.
Dieses Denken und Handeln setzt sich um in konkrete Gestaltungsbeispiele in der beruflichen Praxis, in denen gemeinsam positive Erfahrungen genutzt werden können.
Das Ziel ist - durch Ihr Wirken - Organisationen "wach und lebendig" und damit in einem "gesunden" Gleichgewicht zu halten - zum Nutzen aller Beteiligten.
Das dem Studiengang zu Grunde liegende Kompetenzmodell wird in der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Handlungskompetenzen (unter Einbeziehung von zugehöriger Haltung und Emotionen) zu fördern ist das vorrangige Ziel des Studiengangs.
Daher werden die Wissensbasis und die Kompetenzbereiche in den einzelnen Modulen in unterschiedlicher Art und Weise im Hinblick auf Führungs- und Organisationsaufgaben erweitert.